Fuß- und Beinorthesen
Den Alltag wieder besser meistern
Wir fertigen Beinorthesen jeder Bauart nach Ihren individuellen Bedürfnissen an. Dabei sind für uns die genaue Diagnose sowie das Wissen über Ihr berufliches und privates Umfeld Voraussetzung für die bestmögliche Versorgung. Dank unserer fundierten Kenntnisse der Biomechanik, Anatomie und Technik werden Sie optimal versorgt, so dass Sie nicht nur den Alltag wieder besser meistern können.
Ob als Fuß-, Unterschenkel-, Ganzbein-, Hüft- oder Knieorthese – unsere erfahrenen Mitarbeiter konfigurieren in einem ausführlichen Beratungsgespräch (bei Bedarf auch unter Hinzuziehung unserer erfahrenen Physiotherapeuten) Ihre individuelle Maßorthese. Unsere Produkte zeichnen sich durch hohen Tragekomfort und funktionsgerechte Formgebung aus. Sie werden aus modernsten Materialien und Passteilen gefertigt. Dabei erfüllen sie Ihre individuellen Ansprüche im Alltag, im Beruf und bei der Therapie. Während der gesamten Nutzungszeit sind wir Ihr Ansprechpartner bei allen eventuellen Nacharbeiten, Anpassungen oder Reparaturen.
2019 waren wir als erstes Unternehmen unserer Branche in Sachsen und Thüringen zertifizierter Partner bei der Versorgung mit dem neuen computergestützten Orthesensystem C-Brace®. Mit diesem System erreichen gehbehinderte Patienten mit verschiedenen Lähmungen (z. Bsp. Poliomyelitis, Multiple Sklerose, Querschnittlähmung, Schlaganfall, sonstige Nerven- oder Muskelverletzungen) neue Möglichkeiten der Bewegungsfreiheit. So werden das Beugen des Beines beim Hinsetzen, Treppabgehen oder das Laufen in jedem Gelände wieder zur Selbstverständlichkeit. Auch können sie die elektronischen Einstellungen mithilfe einer App an Ihr jeweiliges Vorhaben anpassen (z. Bsp. Fahrradfahren).
So konnten wir bspw. im März 2019 den ersten Patienten mit der Ganzbeinorthese versorgen. Die Besonderheit bestand darin, dass es sich hier um beidseitige Orthesen handelte. Christian (ab dem ersten Lendenwirbel querschnittgelähmt) ist zwar noch etwas wacklig, wenn er mit Rollator oder Unterarmstützen läuft, aber der Anfang ist gemacht. Jetzt heißt es durch viel Physiotherapie, Training und Motivation das Gehen und Stehen mit dem Ziel zu erlernen, Dinge in Betracht zu ziehen, die als Rollstuhlfahrer unmöglich jetzt aber in greifbarer Nähe sind.
Dank des Einsatzes einer Orthese mit dem mikroprozessorgesteuerten Kniegelenk C-Brace© schaffen wir durch einen funktionellen Ausgleich des gehandicapten Beines völlig neue Möglichkeiten der Bewegungsfreiheit. Durch die in unserem Haus durchgeführte Gang- und Funktionsschulung unter physiotherapeutischer Anleitung erreichen Sie ein nahezu physiologisches Gangbild. Auch sind Sie mit diesem Gelenk in der Lage, sich symmetrisch hinzusetzen sowie alternierend treppab- und bergabzugehen.
Ottobock
Aufgrund unseres Know-hows und unserer Erfahrungen wurden wir von Ottobock für den Einsatz des mikroprozessorgesteuerten Gelenks C-Brace® zertifiziert.

Bereits seit Juni 2015 beschäftigen wir uns aktiv mit der Versorgung querschnittgelähmter Menschen durch Exoskelette der Firma ReWalk. Der wesentliche und lang gehegte Wunsch vieler Betroffenen, wieder mit anderen Menschen auf „Augenhöhe“ zu sein, kann damit erfüllt werden. Denn Exoskelette ermöglichen querschnittgelähmten Menschen aktiv stehen und gehen zu können. Nicht nur das, auch weitere gesundheitliche Aspekte lassen sich damit verbessern oder stabil halten:
- Wahrung der Knochendichte
- Verbesserung der Blasen- und Darmfunktion
- Verringerung von Harnwegsinfektionen
- Schmerzreduktion
- Reduzierung der Spastik
Voraussetzungen dafür sind:
- Gewicht unter 100 kg
- Rumpfstabilität für selbstständigen Transfer aus und in Rollstuhl
- komplette oder inkomplette Querschnittlähmung unterhalb Th1
Die wichtigsten Ausschluss-Kriterien sind aber das Vorhandensein einer schweren Spastik, signifikante Kontrakturen und/oder starke Osteoporose.
Für die eventuelle Versorgung von Kunden mit einem ReWalk-Exoskelett sind folgende Schritte notwendig:
- Kundengespräch/Beratung durch unsere zertifizierten Mitarbeiter
- Anfordern einer ärztlichen Freigabe beim behandelnden Arzt
- Erstellung einer Knochendichtemessung
- Testsession mit dem Physiotherapeuten der Firma ReWalk in einer ORD-Werkstatt oder anderen geeigneten Räumlichkeiten (nach Erfüllung der Punkte 1 bis 3)
- Ausstellung einer Verordnung und Übergabe eines Kostenangebots an den Kostenträger
- nach Genehmigung: Durchführung einer 3- bis 4-monatigen Erprobungsphase zum Erlernen der selbstständigen Nutzung des Exoskeletts in unserem zertifizierten Therapiezentrum
- Übernimmt der Kostenträger die Anschaffungskosten kann der Kunde das Exoskelett dauerhaft nutzen
Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Technologie viel Potential für die Zukunft birgt.